Uncategorized

Outsourcing & Herausforderungen

Outsourcing & Herausforderungen

Software ist heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Geschäftstätigkeit aller Arten von Unternehmen. Dies bedeutet, dass Manager, die sich nie als IT-Spezialisten betrachtet haben, nun in den Softwareentwicklungsprozess eingebunden werden. Selbst Start-ups, die sich auf Softwareentwicklung spezialisieren, können sich plötzlich vor der Herausforderung sehen, eine App für eine Plattform zu entwickeln, in der ihr bestehendes Team keine Erfahrung hat. Dies lässt sie vor die Wahl stellen: Entweder ein mittelmäßiges MVP zusammenzustöpseln, um ihr Lieferziel zu erreichen, oder den Abgabetermin massiv zu überschreiten, um ein ansprechendes Produkt zu erstellen.

Es gibt jedoch eine dritte Möglichkeit, die von immer mehr Unternehmen mit unterschiedlichsten Anforderungen im Bereich Softwareentwicklung gewählt wird: die Einbindung einer Softwareentwicklungsagentur in den Prozess. Durch das Outsourcen einzelner Prozessschritte an Fachleute, die diese Aufgaben schnell und effizient erledigen können, haben Unternehmen die Möglichkeit, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren – in dem Wissen, dass ihre Softwareentwicklung in den Händen von Experten liegt.

Natürlich befürchten viele Unternehmen, die Kontrolle und die Qualität des Endprodukts zu verlieren, wenn sie sich entscheiden, ihren Softwareentwicklungsprozess an eine externe Firma auszulagern. Einige haben vielleicht Schreckensgeschichten darüber gehört, wie schief der Prozess bei anderen Firmen verlaufen ist, und gehen daher sehr vorsichtig vor. Viele dieser Probleme und Bedenken lassen sich jedoch mit sorgfältiger Planung und der richtigen Wahl des Freelancers überwinden. Auch wenn Sie darauf brennen, so schnell wie möglich mit Ihrem Projekt zu beginnen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und sicherzustellen, dass Sie mit den richtigen Fachleuten zusammenarbeiten.

Wenn möglich, sollten Sie sicherstellen, dass Sie so viele Informationen wie möglich darüber erhalten, wie der Entwicklungsprozess von Ihrem gewählten Partner gesteuert wird. Einige Unternehmen präsentieren beeindruckende Pitches und Präsentationen, die zwar für Aufsehen sorgen, aber nur wenige Details darüber verraten, wie der Entwicklungsablauf organisiert wird und wie Ihr Unternehmen in die Entscheidungsfindung einbezogen wird. Bevor Sie Ihren Partner auswählen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie mit den erhaltenen Informationen zufrieden sind und den Ablauf des Entwicklungsprozesses vollständig verstehen. Scheuen Sie sich nicht, detaillierte Fragen zu stellen, etwa was passiert, wenn nicht alles nach Plan verläuft oder wenn kurzfristig Änderungen an Ihren Vorgaben notwendig werden. Eine gute Firma wird Ihre Bedenken gerne ausräumen und ausführlich erklären, wie ihre Prozesse funktionieren. agileful stellt potenziellen Kunden stets eine umfassende Beratung und ein vollständiges Angebot zur Verfügung, bevor der Entwicklungsprozess beginnt.

Viele Unternehmen haben auch Bedenken, wie sie den Outsourcing-Prozess steuern und die Qualität der am Ende produzierten Software sicherstellen sollen. Dieses Problem lässt sich überwinden, wenn sowohl die Agentur als auch der Kunde zu Beginn des Prozesses einen klaren Entwicklungsworkflow festlegen und regelmäßige Abstimmungen einplanen, um sicherzustellen, dass alle Qualitätsstandards eingehalten werden und das Projekt planmäßig voranschreitet. Der Standardentwicklungs-Workflow von agileful basiert auf zweiwöchigen Entwicklungssprints. Vor jedem Sprint stellt agileful sicher, dass das Team umfassend über die Erwartungen des Kunden informiert ist und in der Lage ist, diese während des Sprints umzusetzen. Am Ende des Sprints werden die Ergebnisse dem Kunden mitgeteilt, und agileful arbeitet gemeinsam mit diesem daran, verbleibende Aufgaben in den nächsten Sprint zu integrieren.

Die meisten Softwareentwicklungsprozesse verlaufen reibungslos und ohne größere Konflikte zwischen den beteiligten Unternehmen. Dennoch ist es hilfreich zu wissen, wo Sie rechtlich mit Ihrem gewählten Partner stehen, falls wider Erwarten Probleme auftreten sollten. Es kann von Vorteil sein, eine Agentur zu wählen, die in einer Jurisdiktion ansässig ist, die für schnelle und faire zivilrechtliche Entscheidungen bekannt ist und deren Rechtssystem Sie verstehen. Viele ausgelagerte Entwicklungsfirmen sind in Indien, auf den Philippinen oder in anderen Ländern mit weniger ausgereiften Justizsystemen angesiedelt. agileful ist ein in Deutschland ansässiges GmbH-Unternehmen – einem Land, das für seine starke Rechtsstaatlichkeit und hervorragende Geschäftskultur bekannt ist. Diese Tatsache verleiht den Kunden ein zusätzliches Maß an Vertrauen in die Qualität der Arbeit von agileful.

Einige Unternehmen, die sich an agileful wenden, äußern auch die Befürchtung, dass kulturelle Unterschiede ein Hindernis für ein erfolgreiches Entwicklungsprojekt darstellen könnten. Die Zusammenarbeit mit ausgelagerten Entwicklern bringt häufig das Kennenlernen neuer Kulturen und Arbeitsweisen mit sich, was selbst bei erfahrenen Managern zu Missverständnissen und Verzögerungen führen kann, wenn es nicht richtig gemanagt wird. Glücklicherweise verfügt agileful über jahrelange Erfahrung in der Zusammenarbeit in ganz Europa und mit internationalen Partnern, um hochwertige Entwicklungsprojekte umzusetzen. agileful ist sich der möglichen Herausforderungen bewusst und arbeitet intensiv daran, ein umfassendes kulturelles Verständnis innerhalb des Teams sowie zwischen den Teams und den Kunden sicherzustellen.

Eine gute Agentur kann auch viele Entscheidungen für Sie übernehmen, die Managern wertvolle Zeit rauben und sie davon abhalten, sich auf die Projekte zu konzentrieren, für die sie eigentlich bezahlt werden. Indem Sie die Entwicklung an eine Agentur abgeben, sind Sie nicht länger dafür verantwortlich, HR-Angelegenheiten, Abwesenheiten und andere alltägliche Herausforderungen zu managen, die den Erfolg eines Entwicklungsprojekts beeinträchtigen können. Einige Manager befürchten, dass dies zu einem Kontrollverlust führen und dazu, dass Entwickler, die mit der Arbeitsweise ihres Unternehmens nicht vertraut sind, eingesetzt werden. agileful überwindet dieses Problem, indem dedizierte Entwicklungsteams für die Kunden eingesetzt werden und kontinuierlich sichergestellt wird, dass das Wissen im Team geteilt wird, sodass Missverständnisse oder andere Probleme gar nicht erst entstehen können.

Insgesamt gibt es keinen Grund, die Zusammenarbeit mit einer Softwareentwicklungsagentur nicht in Erwägung zu ziehen. Agenturen können die Lösung für viele der Herausforderungen sein, denen Manager interner Entwicklungsteams gegenüberstehen. Sie müssen nicht als vollständiger Ersatz Ihrer bestehenden Entwicklungskapazitäten betrachtet werden, und es besteht kein Grund, sie als Bedrohung für Ihr aktuelles Team zu sehen. Vielmehr kann eine Entwicklungsagentur eine Ressource darstellen, die Ihre bestehenden Entwickler ergänzt und sie in Momenten unterstützt, in denen zusätzlicher Kapazitätsbedarf besteht. Zudem ermöglicht sie es Ihnen, Ihr Entwicklungsteam flexibel zu vergrößern oder zu verkleinern – ganz ohne die üblichen HR-Alpträume, die mit Einstellungs- und Entlassungsprozessen einhergehen. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Entwicklungsprozesse für alle Eventualitäten gerüstet sind, sollten Sie agileful als Partner an Ihrer Seite haben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *